Management-Wissen. Wirtschafts-Kompetenz. Business Intelligence.
Was ist gutes Management? Wie führe ich mich, meine Organisation und meine Mitarbeiter? Wohin geht die Reise – wirtschaftlich betrachtet aber auch hinsichtlich der Mega-Trends in Wirtschaft und Gesellschaft. Elementares Wissen und Kompetenzen, die dir der Master vermittelt.
Management & Unternehmensführung
Unternehmen, Menschen und mich selbst mit klaren Zielen und klugen Methoden führen
• Management-Techniken für die Führung von Unternehmen und Menschen
• Wirtschaften und Unternehmensführung
• Strategische Unternehmensführung und Management
• Zielsysteme, Planung und Umsetzung
• Leistungsprozesse und Organisationen
Trendanalyse & Innovationsmanagement
Wie ich Trends nutze und Ideen umsetze – auch in kleinen Strukturen und für mich persönlich
• Mega-Trends erkennen und verstehen
• Von der Idee zur Lösung – wie Innovationsstrategien und Innovationsprozesse heute aussehen
• Ideengenerierung und -bewertung
• Markteinführung und Kommunikation von Innovationen
• Was bedeuten Trends und Innovationen für mich als Berater?
• Open Innovation
• Best-Practice Beispiele
Analyse gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge
Keine normale Volkswirtschaftslehre – sondern die tiefgehende Analyse von Wirtschaft
• Volkswirtschaftlich und wirtschaftlich Denken
• Analyse von Protagonisten und Prozessen in der Volkswirtschaft
• Wirtschaftspolitische Maßnahmen
• Konsumenten und Produzenten
• Die Ökonomik des öffentlichen Sektors
• Managerial Economics
Der Master@MLP Financial Planning and Management. Für deinen Erfolg auf Masterniveau.
Noch besser beraten. Noch besser managen. Noch besser führen. Das ist unser Anspruch und unser Versprechen für deinen Master Financial Planning and Management (M.Sc.). Das Programm wurde speziell für MLP und insbesondere für deine berufliche Praxis entwickelt. Studiere komplett berufsbegleitend, flexibel und praxisorientiert. Fokussiert auf deine Aufgaben in der Beratung und beim Kunden. Das Besondere: Leistungen aus den MLP CU-Programmen werden anerkannt. Absolvierst du gerade den Senior Financial Planner oder den MLP Financial Planner [+] an der MLP CU, kannst du deine Leistungen in deinem Master-Studium integrieren. Bring dich mit dem Master Financial Planning and Management auf dein nächstes Level!
Gute Gründe für den Master@MLP
Erfolgreich beim Kunden. »
Für dich steht dein Erfolg beim Kunden im Mittelpunkt. Deshalb hat auch der Master@MLP deinen Erfolg im Fokus – mit Themen wie Beratung, Marketing und Vertriebsmanagement.
Flexibel und trotzdem auf den Punkt. »
Unser Master ist optimal auf dich als berufstätiger Berater abgestimmt: mit Inhalten, die deiner Praxis wirklich nutzen und einem Studienmodell, das maximal berufsverträglich ist.
Spare Zeit und Geld. »
Wenn du bereits eines der MLP Corporate University-Programme absolvierst oder absolviert hast, können dir viele Inhalte im Studium angerechnet werden. Dank der MLP Förderung ist die Studiengebühr äußerst attraktiv.
... und außerdem
Wer kann im Master studieren?
Jeder, der in der Beratung bei MLP noch erfolgreicher werden möchte. All die Berater, die besser beraten, vermarkten, führen und managen wollen. Gleichgültig, ob du bereits den Senior Financial Consultant oder den MLP Financial Planner [+] machst oder du über die Teilnahme nachdenkst. Auch ohne diese Vorqualifikation kannst du das Studium aufnehmen. Wie du dein Studium gestalten kannst, erklären wir dir gerne im persönlichen Gespräch.
Wozu ein Studium? Was bringt das?
Im Master@MLP studierst du keine Theorien und Konzepte, die nichts mit deiner Praxis zu tun haben, sondern die Inhalte, die eine maximale Relevanz für deine selbstständige Tätigkeit als Berater bei MLP haben: Verkaufen und beraten. Management und Führung. Marketing und Kundenverständnis. Management-Methoden und Persönlichkeitsentwicklung. All das bringt dich weiter; und bringt dich auf dein Next Level!
In wenigen Sätzen: Wie funktioniert das Studium?
Unsere Seminare werden in Berlin, München und Stuttgart angeboten und finden i.d.R. von Donnerstag bis Sonntag statt. Je nach Vorqualifikation (SFC oder FP) musst du zwischen 30 bis 21 Tage besuchen. Wir unterscheiden dabei zwischen Pflicht- und Wahl-Modulen. Außerdem arbeitest du an einer Transferarbeit, die sich aus Studienarbeit und Master Thesis zusammensetzt. Du wählst dafür ein Thema aus, das dir maximalen Nutzen stiftet.
Mit wem und wo studiere ich?
Profitiere von den Perspektiven und Kompetenzen exzellenter Partner: von deinen Mitstudierenden, die auch aus anderen Branchen und Unternehmen kommen, sowie von Top-Dozenten - aus Wirtschaft, Beratung und Wissenschaft. Außerdem studierst du an einer der führenden Business Schools Deutschlands! Und auch unsere akademischen Partner-Universitäten in New York und Mailand sind Weltklasse.
Die Studieninhalte im Master@MLP
Der Studienverlauf
Flexibilität und Freiheit
Wähle wann und wo. Rege Köpfe wollen flexibel agieren. Deshalb kannst dreimal jährlich und an drei Standorten einsteigen. Zeitnahe Nachholtermine und die Möglichkeit von Urlaubssemestern stellen sicher, dass du den Master@MLP in allen Lebenslagen bewältigen kannst.
BlendedLearning@Steinbeis-SMI
Das Beste von allem. Im Selbststudium bereitest du dich auf die Präsenzen vor - mit Studienmaterial und Literaturempfehlungen. So gehst du optimal vorbereitet in deine Seminare. Der Wechsel von Selbstlernphasen und Präsenzen und die Möglichkeit das Erlernte in der Praxis anzuwenden, machen den Reiz des Steinbeis-SMI Transferstudiums aus.
Die Präsenzphasen
Effizient und „urlaubsfreundlich“. Circa alle 4 bis 6 Wochen, in der Regel von Donnerstag bis Sonntag geht es zum Studium nach Berlin, München oder Stuttgart. Ausgewählte Module werden bei entsprechender Teilnehmerzahl auch in Wiesloch angeboten. Aufgrund der Anerkennung von MLP CU Programmen musst du lediglich zwischen 21 und 30 Seminartage, je nach Variante, besuchen.
Deine Arbeiten im Transferstudium.
Mache eine unternehmerische Herausforderung zu deinem persönlichen Erfolg.
Das Transferprojekt ist das Herzstück des Studiums. Du definierst ein unternehmens- oder branchenbezogenes Projekt, mit dem du dich während des Studiums fortlaufend befasst.
Die Leistungsnachweise
Immer wissen, was man weiß. Klausuren werden am Ende eines Semesters an separaten Klausurtagen geschrieben. Eine Klausur dauert i.d.R. 60 min. In bestimmten Fächern erfolgt die Leistungserfassung über eine Aufgabenstellung, die schriftlich ausgearbeitet wird oder über eine Präsentation abgenommen wird.